MW 003
Die Geschichte des Luftschiffes weist eine 60jährige Lücke auf. Eine weit fortgeschrittene Technologie fand mit dem Unfall in Lakehurst ihr vorläufiges Ende. Nicht nur die Explosion der Hindenburg, auch das Verlangen der Kriegsmaschinerie nach schnellen und wendigen Fluggeräten drängte die Luftschiffe in die Bedeutungslosigkeit. Erst in jüngster Zeit werden wieder große Luftschiffe konzipiert und gebaut. Moderne Technologien, der sich ändernde Umgang mit Rohstoffen, ihre Unabhängigkeit von Verkehrswegen und Flughäfen machen sie wirtschaftlich wieder interessant.
Aber Luftschiffe können mehr, als Gewinne einfahren. Sie sind langsam, leise und können überall halten. Sie schwimmen durch die Luft wie Fische. Luftschiffe fliegen nicht, sie fahren, sie schweben. Es ist unser Traum, räumlich ungebunden in der Luft zu leben. Unser Luftschiff hat nicht die klassische Zigarrenform. Durch die Integration des Wohnraumes in die Gesamtstruktur erklärt sich der im vorderen Bereich des Schiffes stehende und im hinteren Bereich liegende Querschnitt. Der MW 003 Kalmar ist ein in der Luft schwimmendes Wasserlebewesen. Bei Luftschiffen verbinden sich Schwerkraft und Auftrieb zu einer harmonischen Einheit: Den nötigen Auftrieb erzeugt ein 81 Meter langer, heliumbefüllter Körper, an dem der Wohnraum hängt. Das Prinzip des Hängens haben wir in den Innenraum weitergeführt und auf Möblierung und Struktur angewandt. Das Hängen am Auftriebskörper wird in jedem Detail fühlbar: Die Sessel hängen, die Tische hängen, das Bett hängt, die Küche hängt, auch der Fussboden ist mit Seilen von der Tragstruktur abgehängt. Dadurch kann man alles leicht, weil nicht selbsttragend bauen. Sessel, die hängen, können auf eine Sitzfläche mit ein paar Meter Seil reduziert werden. Sollen die Teile nicht oder weniger schwingen, können sie zusätzlich an Systempunkten im Boden abgespannt werden.
Nach unserer Vorstellung ist die Navigation eines Luftschiffes in Zukunft durch Systeme wie GPS, automatisierte Lage- und Positionskontrollen erleichtert und damit für alle, nach Erwerb einer, einem Autoführerschein vergleichbaren Lizenz, bewältigbar. Ständig begleitet wird das Luftschiff von einem kleinen Satelliten. Wie ein losgelöster Kopf, ausgerüstet mit einem stereoskopischen Kamerasystem, Mikrofon und Lautsprecher erledigt er Erkundungsflüge, kleine Einkäufe, etc. Ansonsten befindet er sich in einer im Bauch des Schiffes integrierten Ladestation.
Designer
Wassner, Moritsch, 2001
Preise
Auszeichnung, Adolf Loos Staatspreis für Design 2001, Kategorie: Experimentelles Design, Wien, Österreich